Wie glücklich bin ich? – Das verrät dir dieser Glückstest!

Die Erforschung des Glücks ist ein Wissenschaftszweig, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Viele Menschen interessieren sich für Persönlichkeitsentwicklung und wollen ihr Leben bewusster leben und gestalten. Die Nachfrage nach Trainings und Coachings auf diesem Gebiet ist so groß wie nie. Immer mehr Menschen erkennen, dass ihr Glück nicht vom Zufall abhängig ist. Sondern sie selbst sind ihres Glückes Schmied. Möchtest du wissen, wie es um dein Glückslevel bestellt ist? Dann mach hier den Oxford-Happiness-Test.

 

Glück gilt allgemein als die Erfüllung unserer Wünsche und unseres Strebens. Und da jeder von uns seine ganz individuellen Wünsche und Ziele hat, ist auch jeder auf seine ganz eigene Weise glücklich.

Dieser Glückstest wurde von den Psychologen Michael Argyle und Peter Hills von der Universität Oxford entwickelt. Er gibt dir Feedback darüber, auf welcher Stufe du in Punkto Glücksempfinden gerade stehst. Wenn du den Glückstest zu einem späteren Zeitpunkt oder vielleicht sogar regelmäßig wiederholst, kannst du die Ergebnisse gut miteinander vergleichen und an deinen Defiziten arbeiten.

Hier kommt die Anleitung

Bewerte die folgenden 29 Aussagen zum Thema Lebensglück auf einer Skala von

1 – stimmt absolut nicht
2 – stimmt häufig nicht
3 – stimmt teilweise nicht
4 – stimmt ein wenig
5 – stimmt häufig
6 – stimmt absolut

Kannst du eine Frage nicht ganz genau bewerten, dann beantworte sie so, wie sie für dich im Allgemeinen oder die meiste Zeit wahr ist.

Einige der Aussagen sind positiv formuliert und einige negativ. Lies dir die Sätze aufmerksam durch. Denke dabei nicht lange über eine Antwort nach. Es gibt hier keine Fangfragen und auch kein richtig oder falsch. Der erste Impuls, der in dir aufsteigt, trifft die Antwort meist sehr gut.

Der Fragebogen zum Glückstest

  1. Ich fühle mich nicht besonders wohl in der Art wie ich bin. (R) ______
  2. Ich bin intensiv an anderen Menschen interessiert. ______
  3. Ich fühle, dass das Leben sehr lohnend ist. _______
  4. Ich habe sehr positive Gefühle für fast jeden. ______
  5. Ich wache selten ausgeruht auf. (R) ______
  6. Ich bin wenig optimistisch was die Zukunft angeht. (R) _______
  7. Ich finde die meisten Dinge amüsant. ________
  8. Ich bin immer wieder engagiert und involviert. _____
  9. Das Leben ist gut. _____
  10. Ich glaube nicht, dass die Welt ein guter Ort ist. (R) _____
  11. Ich lache viel. _____
  12. Ich bin über alles in meinem Leben zufrieden. _____
  13. Ich glaube nicht, dass ich attraktiv bin. (R) _____
  14. Es besteht eine Kluft zwischen dem, was ich tun möchte und dem was ich getan habe. (R) _____
  15. Ich bin sehr glücklich. _____
  16. Ich finde Schönheit in einigen Dingen. _____
  17. Ich habe immer eine fröhliche Wirkung auf andere. _____
  18. Ich finde Zeit für alles, was ich will. _____
  19. Ich fühle, dass ich nicht besonders viel Kontrolle über mein Leben habe. (R) _____
  20. Ich fühle mich in der Lage, egal was es ist, anzugehen. _____
  21. Ich fühle mich geistig rege und wach. _____
  22. Ich erleben oft Freude und Hochgefühle. _____
  23. Ich finde es nicht leicht, Entscheidungen zu treffen. (R) _____
  24. Ich habe keinen bestimmten Sinn und Zweck in meinem Leben. (R) _____
  25. Ich habe das Gefühl, sehr viel Energie zu haben. _____
  26. Ich habe ich einen guten Einfluss auf das Geschehen. _____
  27. Ich habe keinen Spaß mit anderen Menschen. (R) _____
  28. Ich fühle mich nicht besonders gesund. (R) _____
  29. Ich habe keine sehr glücklichen Erinnerungen an die Vergangenheit. (R) _____

Affiliate

Berechnung des Glückslevels

Berechne jetzt in 3 Schritten, wie glücklich du momentan bist.

Schritt 1

Alle Aussagen, die mit einem (R) am Ende markiert sind, werden in umgekehrter Reihenfolge bewertet.

So werden die Zahlen geändert:

1 wird zu einer 6
2 wird zu einer 5
3 wird zu einer 4
4 wird zu einer 3
5 wird zu einer 2
6 wird zu einer 1

Streiche also die Zahlen durch und ersetze sie durch den umgekehrten Wert.

 

Schritt 2

Addiere die Zahlen aller 29 Fragen und bilde die Summe.

 

Schritt 3

Dividiere die Summe durch 29. Als Ergebnis erhältst du deinen persönlichen Glückswert.

Notiere dir das Datum und den Punktwert. Dann hast du die Möglichkeit, die Werte mehrerer Tests miteinander zu vergleichen.

Weibler Confiserie
Geschenkpackung Tafel*
mit Gruß Viel Glück 70 g

Glückskeks*
Schoko Wochenkalender
7 x Vegane Schokoladen Glückskekse mit Inspirierenden Botschaften

Bunte Nudeln „Pasta Glück 5er Set*

Auswertung

1 – 2 Punkte – nicht glücklich

Befindest du dich gerade in einer schwierigen Lebensphase? Das können zum Beispiel die Pubertät sein, eine schwierige Partnerschaft, eine Trennung, Ärger im Beruf oder in einer anderen Situation, anhaltender Stress oder gesundheitliche Probleme.

Fühlst du dich schon über einen längeren Zeitraum unglücklich, kraft- und antriebslos? Kommst du aus diesem Tief alleine nicht wieder heraus? Dann solltest du darüber nachdenken, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um an deinem Thema zu arbeiten.

2 – 3 Punkte: etwas unglücklich

Wenn du dich etwas unglücklich fühlst, nimm dir etwas Zeit für dich und finde die Ursache. Schau dich auf meiner Seite www.miaphilosophia.de um, vielleicht findest du dort ein paar hilfreiche Tipps, um dich wieder besser zu fühlen.

3 – 4 Punkte: weder besonders glücklich noch besonders unglücklich

Mit deinem Wert liegst du genau in der Mitte. Du fühlst dich genauso oft glücklich wie unglücklich. Um das Verhältnis zugunsten des Glücks zu verschieben, gibt es viele verschiedene Wege, die du anwenden kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit der Methode der Mentalen Bilder oder auch mit Affirmationen? Beides sind wirksame Strategien, die dich effektiv beim glücklich sein unterstützen können.

4 Punkte: mäßig glücklich

Dies ist der Durchschnittswert der meisten Glückstester. Du bist schon etwas mehr glücklich und auf einem guten Weg. Doch auch hier gibt es noch Verbesserungspotenzial. Du willst dich bestimmt nicht auf diesem Level ausruhen, wenn es auch noch besser geht. Lach zum Beispiel mehr, denn Lachen ist gesund und erzeugt viele Glückshormone. Vielleicht möchtest du auch mit dem Meditieren beginnen. Treibst du regelmäßig Sport? Bewegung ist auch ein wichtiger Glücksfaktor.

4 – 5 Punkte: Ziemlich glücklich

Dir geht es gut und du bist mit den meisten Facetten deines Lebens zufrieden und im Einklang. Ein paar kleine Stellschrauben kannst du allerdings noch in die richtige Richtung drehen. Überlege, in welchen Lebensbereichen es doch noch Glückspotenzial gibt. Und pack es an.

5 – 6 Punkte: Sehr glücklich

Herzlichen Glückwunsch. Dein Glückslevel ist vortrefflich. Du fühlst dich rundum wohl und bist mit dir und deiner Umwelt im Einklang. Weiter so!

6 Punkte: Zu glücklich

Was? Zu glücklich? Das gibt’s auch? – Ja, allerdings. Frisch Verliebte sehen die Welt zum Beispiel durch eine rosarote Brille und können dabei alles um sich herum ebenfalls positiver bewerten, als es eigentlich ist. In aktuellen Forschungen wurden Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Menschen, die zu glücklich sind, weniger Motivation besitzen, sich neue Ziele zu stecken. Sie sind mit dem Istzustand so zufrieden, dass sie gar keinen Grund sehen, mehr zu wollen als sie bereits haben.

Quelle: Hills, P., & Argyle, M. (2002). The Oxford Happiness Questionnaire: a compact scale for the measurement of psychological well-being. Personality and Individual Differences, 33, 1073–1082.

Hier gibt’s den Test auch als Download für dich mit Tabelle hinten dran. Dort kannst du das Datum und eine Punktzahl eintragen. Wenn du den Test wiederholen möchtest oder sogar regelmäßig deinen Glückszustand überprüfen willst, hilft dir die Tabelle dabei, deinen Fortschritt zu dokumentieren und die Stellen zu erkennen, wo du noch Potenzial hast.

Glückstest Cover

Nachwort zum Glückstest

So, lieber Glückssucher, wie sieht’s aus? Auf welchem Glückslevel bist du momentan?

Gibt es für dich noch Optimierungsbedarf? Wenn ja, dann schau dich einmal ganz in Ruhe auf meiner Webseite um. Hier findest du bestimmt einige hilfreiche Tipps, die du für dich umsetzen kannst.

Das Wichtigste, was du dir unbedingt merken musst, ist:

 

Du allein bist für dein Glück verantwortlich.

 

Du bist der Architekt deines Lebens und du bestimmst, ob und wann du glücklich sein möchtest.

Mach nicht den Fehler, allen anderen die Schuld für dein Unglück zuzuweisen. Das bringt dich erstens überhaupt nicht weiter und zweitens gibst du allen anderen damit Macht über dich. Alle anderen haben dann die Macht, dich so unglücklich oder glücklich sein zu lassen wie sie wollen. Du lieferst dich ihnen sozusagen aus.

Willst du dich ausgeliefert fühlen oder willst du dein Leben selbstbestimmt leben?

Was jemand denkt, der allen anderen die Schuld zuweist:

Der und der hat gesagt, das kann ich sowieso nicht/das wird sowieso nichts/das klappt nie.

Jetzt fühle ich mich niedergeschlagen und habe keinen Antrieb mehr, an der Sache dranzubleiben.

 

Dieser und jener hat mich ungerecht behandelt.

Das nagt seitdem an mir und ich fühle mich klein und wertlos.

 

Was der für ein großes Auto fährt/schönes Haus besitzt/einen tollen Job hat. Ich habe das alles nicht.

Wenn ich das nur auch hätte, dann würde ich mich gleich viel glücklicher fühlen.

 

Und so weiter und so weiter.

Du hast bestimmt gemerkt, dass das alles Schuldzuweisungen sind, die bestimmt jeder von uns schon einmal so oder so ähnlich gedacht hat. Meistens sind das automatische Gedanken, die sich unbewusst einschleichen.

Bis jetzt.

Denn ab jetzt lassen wir Gedanken mit Schuldzuweisungen und Ausreden nicht mehr einfach so stehen. Nein, ab jetzt nehmen wir uns solche Sätze einmal ganz bewusst vor und vernichten sie.

Die Art wie jemand denkt, der die Verantwortung für sein Glück selbst übernimmt:

Der und der hat gesagt, das kann ich sowieso nicht/das wird sowieso nichts/das klappt nie.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Vorher kann keiner wissen, ob ich etwas kann oder nicht kann oder ob es diesmal klappt oder nicht. Ich lass sie einfach reden und gebe mein bestes. Ich freue mich auf diese Herausforderung.

 

Dieser und jener hat mich ungerecht behandelt.

Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Entweder, ich spreche denjenigen darauf an, um eine Klärung herbeizuführen. Oder (wenn ich keinen Kontakt mehr mit ihm haben werde) ich hake dieses Erlebnis ab und gehe wieder zur Tagesordnung über. Dass man ungerecht behandelt wird, kommt im Leben häufiger vor. Davon lasse ich mir meine gute Stimmung nicht verderben. Ich denke an ein schönes Ereignis und rufe es mir wieder ins Gedächtnis. Das hebt meine Stimmung sofort wieder an.

 

Was der für ein großes Auto fährt/schönes Haus besitzt/einen tollen Job hat. Ich habe das alles nicht.

Ich freue mich für denjenigen und wünsche ihm das Beste. Ich kann unabhängig von materiellen Dingen so glücklich sein, wie ich will.

Mein Tipp

Leg dir für alle Fälle ein paar Sätze zurecht, die du sofort deinen negativen Gedanken entgegen halten kannst. Am besten eignen sich allgemein formulierte Aussagen, die man auf verschiedene Situationen anwenden kann.

 

  • Ich wünsche allen das Allerbeste und mir auch.
  • Ich freue mich für dich und wünsche dir das Beste.
  • Ich liebe mich so wie ich bin. Halleluja!
  • Alles ist gut. Das war nur ein kleiner Schluckauf des Lebens. Das geht vorbei.
  • Ich bin trotzdem glücklich.
  • Ich allein bestimme, wie glücklich ich sein will.

 

Damit motivierst du dich selbst und machst dir nochmals klar, dass du dein Glück selbst in der Hand hast.

 

Die Basis deines Glücks

Weißt du, was die Basis allen Glücks ist? Das ist die Liebe zu dir selbst. Wenn du dich selbst liebst und so annimmst, wie du nun einmal bist, hat das Unglück in deinem Herzen keinen Nährboden. Denn deine Selbstliebe gibt dir die Kraft, aus jedem Tal wieder empor zu steigen und aus dem dunkelsten Schatten ins Licht zu treten.

Lies dazu einmal hier die Dritte Schriftrolle der 12 Bija-Schriftrollen, welche in Qumran am Toten Meer in einer Höhle gefunden wurden. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Selbstliebe und wird dir die Augen öffnen.

Deine innere Programmierung für Glück und Erfolg

mit 8 Video-Lektionen, die aufeinander aufbauen
1. Bonus: Selbstbewusster durch Atemtechnik und Meditation
2. Bonus: Erfolgslisten-Management inkl. der 5 verschiedenen Erfolgslisten-Vordrucke zum Download
3. Bonus: (Webinar-Sonderbonus) Positives Erinnerungs-Management

  AFFILIATE

Hat dir mein Artikel gefallen? Schreib einen Kommentar.
0 0 votes
Article Rating
0
Would love your thoughts, please comment.x

Hol dir noch schnell

dein Freebie!